Jüdische Geschichte

Biografien jüdischer Bürger Eberswaldes

Biografien jüdischer Bürger Eberswaldes

Diese Sammlung von Biografien erinnert an die in Eberswalde und Umgebung lebenden Jüdinnen und Juden, informiert über ihre Geschichte und ihre Bedeutung in unserer Gesellschaft. Die Biografien geben aber auch Auskunft über das schreckliche Leid, das diesen Bürgern in der NS-Zeit widerfahren ist- Terror, Vertreibung und Ermordung. Die Biografien ermöglichen nicht nur das namentliche Gedenken an die Opfer der Shoah, sondern bieten auch die Möglichkeit der umfassenden Information zu Lebensläufen, Hintergründen und historischen Zusammenhängen. Diese Sammlung von Biografien ist zugleich auch ein beredtes Zeugnis gelebter Erinnerungskultur. Mitten im Leben und ihrer Zeit voraus -  Jüdinnen und Juden standen im ausgehenden 19.…
Weiterlesen
Von den Betstuben zur Synagoge

Von den Betstuben zur Synagoge

Der eigentliche Mittelpunkt des jüdischen Lebens in einer Gemeinde ist die Synagoge. Der Bau von Synagogen war zunächst in der Mark Brandenburg verboten. Die Juden trafen sich daher in privaten Betstuben, denen später Bethäuser folgten. Laut dem Chronisten Friderich Ludewig Joseph Fischbach erhielt die Judenschaft von Neustadt-Eberswalde bereits 1720 die Freiheit, sich ein Betlokal einzurichten. Der Tempel befand sich 1776 in einem angemieteten Hintergebäude in der Rosenstraße 3. Das kleine Betlokal reichte allerdings für die anwachsende jüdische Gemeinde Anfang des 19. Jahrhunderts nicht mehr aus. Bau der ersten Synagoge Bereits am 6. August 1802 beschloss sie daher den Bau einer…
Weiterlesen
Feste feiern: Jom Kippur

Feste feiern: Jom Kippur

Feste feiern: Jom Kippur VersöhnungstagDer Versöhnungstag (hebr. יוֹם הכִּפּוּרִים, Yom ha-Kippurim), ist ein Fasten- und Versöhnungstag, der am Zehnten des Tishri stattfindet. Er ist der Höhepunkt der"Zehn Tage der Buße" und der wichtigste Tag im liturgischen Jahr der Juden. In der ToraAm Versöhnungstag ist wie am Shabbat jede Art von Arbeit verboten, und die Seele soll "betrübt" werden ("vom Abend des neunten Tages des siebten Monats bis zum Abend des morgigen Tages"); die Strafe für die Übertretung dieser Gebote ist Vernichtung und Ausrottung (Lev. 16:29-31; 23:27-32; Num. 29:7). Es waren besondere zusätzliche Opfergaben zu bringen (Num 29,8-11), und außerdem wurde…
Weiterlesen
FAQ Pessach

FAQ Pessach

Was ist Pessach?Pessach ist ein achttägiger jüdischer Feiertag, der im Frühjahr gefeiert wird und an die Befreiung der Israeliten aus der Sklaverei im alten Ägypten erinnert. Was ist die Geschichte des Pessachfestes?Nach Jahrzehnten der Sklaverei unter den ägyptischen Pharaonen sah G-tt die Not der Israeliten und schickte Mose zum Pharao, um ihre Freilassung zu fordern. Trotz zahlreicher Warnungen weigerte sich der Pharao, G-ttes Befehl zu befolgen. Daraufhin ließ G-tt 10 verheerende Plagen über Ägypten hereinbrechen. Mit der letzten war der Widerstand des Pharaos gebrochen und er jagte seine ehemaligen Sklaven praktisch aus dem Land. Warum wird das Fest Pessach genannt?Während…
Weiterlesen
Feste feiern: PESSACH

Feste feiern: PESSACH

Was ist Pessach?Das achttägige jüdische Pessachfest wird im zeitigen Frühjahr gefeiert, vom 15. bis 22. des hebräischen Monats Nissan, also vom 22. bis 30. April 2024. AnPessach wird der Befreiung der Israeliten aus der Sklaverei im alten Ägypten gedacht. Pessach wird gefeiert, indem man auf Sauerteig verzichtet und die Seder-Mahlzeiten mit vier Bechern Wein, dem Verzehr von Mazzah und bitteren Kräutern und der Nacherzählung der Geschichte des Exodus feiert. Auf Hebräisch heißt das Fest Pessach (was "vorübergehen" bedeutet), weil G-tt am ersten Pessach-Abend bei der Tötung der ägyptischen Erstgeborenen über die jüdischen Häuser hinwegging. Die Geschichte von Pessach in aller…
Weiterlesen