Pogrome

Biografien jüdischer Bürger Eberswaldes

Biografien jüdischer Bürger Eberswaldes

Diese Sammlung von Biografien erinnert an die in Eberswalde und Umgebung lebenden Jüdinnen und Juden, informiert über ihre Geschichte und ihre Bedeutung in unserer Gesellschaft. Die Biografien geben aber auch Auskunft über das schreckliche Leid, das diesen Bürgern in der NS-Zeit widerfahren ist- Terror, Vertreibung und Ermordung. Die Biografien ermöglichen nicht nur das namentliche Gedenken an die Opfer der Shoah, sondern bieten auch die Möglichkeit der umfassenden Information zu Lebensläufen, Hintergründen und historischen Zusammenhängen. Diese Sammlung von Biografien ist zugleich auch ein beredtes Zeugnis gelebter Erinnerungskultur. Mitten im Leben und ihrer Zeit voraus -  Jüdinnen und Juden standen im ausgehenden 19.…
Weiterlesen
Terror, Vertreibung und Vernichtung

Terror, Vertreibung und Vernichtung

Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten begannen die planmäßige Entrechtung und Verfolgung der Juden in Deutschland, die oft in Vertreibung und physischer Vernichtung endete. Um der Bedrohung zu entgehen, emigrierten bis Mitte der 1930er Jahre auch Eberswalder Juden. Viele von ihnen gingen zunächst nach Berlin, nicht nur weil ihnen das Leben in der Kleinstadt unerträglich wurde, sondern auch in der Hoffnung, dort in einer größeren Gemeinschaft besser geschützt zu sein. Gab es im Jahr 1930 noch 87 stimmfähige Mitglieder der Eberswalder Synagogengemeinde, so erschienen am 22. März 1938 nur noch 18 Personen zur Gemeindewahl. Vom ersten Boykott zu den Nürnberger GesetzenImmer…
Weiterlesen
Legende vom Ritualmord

Legende vom Ritualmord

Die Beschuldigung des Ritualmords durch Juden besagt, dass diese aus Hass gegen Jesus und die Christen unschuldige christliche Kinder rituell ermorden. Dieser Vorwurf tauchte erstmals im Jahr 1144 in Norwich auf. Nach der Verkündung der Transsubstantiationslehre im Jahr 1215 wurde auch von Blutentnahmen gesprochen. Der Vorwurf der Ritualmordlegende verbreitete sich von England aus über ganz Europa aus. Besondere Verbreitung fand die Legende in England, Frankreich, Spanien, entlang des Rheins und Mains, am Bodensee, im Alpenraum und ab dem 16. Jahrhundert in Polen. Durch die Einflussnahme christlicher Missionare und antisemitischer Agitatoren fand die Anschuldigung auch Eingang in den Nahen Osten und…
Weiterlesen