Avatar-Foto

admin

65 Posts
Resolution gegen Antisemitismus an Universitäten

Resolution gegen Antisemitismus an Universitäten

  Der Bundestag hat sich mit einer Resolution mehrheitlich gegen Antisemitismus und Israelfeindlichkeit im Bildungs- und Wissenschaftsbetrieb positioniert. SPD, Union, AfD, Grüne und FDP stimmten dem zu, das BSW stimmte dagegen; die Linke enthielt sich. Die Resolution sieht Sanktionen für antisemitisches Verhalten in Bildungseinrichtungen vor. Hierzu zählen die konsequente Anwendung des Hausrechts, der temporäre Ausschluss vom Unterricht oder Studium und erforderlichenfalls auch eine Exmatrikulation. Zudem fordert mehr Unterstützung und Weiterbildung für Lehrkräfte. Schülerinnen und Schüler sollen sich demnach mehr mit jüdischem Leben auseinandersetzen und wenigstens einmal in ihrer Schullaufbahn eine Gedenkstätte besuchen. Zudem soll für mehr Sicherheit von Jüdinnen und Juden an Hochschulen gesorgt werden. Auch…
Weiterlesen
Mascha Kaléko und die Suche nach Heimat

Mascha Kaléko und die Suche nach Heimat

Vor einem halben Jahrhundert verstarb Mascha Kaléko (1907–1975), deren poetisches Schaffen bis heute eine bedrückende Aktualität aufweist. Die letzte Lektüre Kalékos soll sich auf die Biografie von David Bronsen über Joseph Roth bezogen haben. Dieser österreichische Schriftsteller, ebenfalls in Galizien geboren, ließ ebenfalls seine ostjüdische Herkunft im Unklaren. Jutta Rosenkranz erläutert in ihrer 2007 publizierten Biografie über Kaléko, dass deren Stimme kurz vor ihrem Tod als „erschütternd winzig“ beschrieben wurde. Diese charakteristische Beschreibung hinterlässt einen verstörenden Eindruck, insbesondere für jene, die durch alte Tonaufnahmen mit Kalékos Rezitationen ihrer Gedichte vertraut sind. Kalékos Stimme war stets zart und ausgesprochen jugendlich. Ihr…
Weiterlesen
AFD Wahlauftakt – Gegen-Demo in Eberswalde

AFD Wahlauftakt – Gegen-Demo in Eberswalde

Am 18.01.2025 begann die AFD in Brandenburg ihren Wahlkampf mit einer Auftaktveranstaltung auf dem Marktplatz in Eberswalde. An diesem Samstag versammelten sich etwa 800 Menschen, um für die Erhaltung der Demokratie zu demonstrieren. Verschiedene demokratische Initiativen, wie @omasgegenrechtsew, @gemeinsam.stark.eberswalde, @studisgegenrechts_eberswalde, aber auch Menschen aus der Zivilgesellschaft darunter viele Eberswalderinnen und Eberswaldern, sowie Menschen aus der Umgebung, positionierten sich eindeutig für eine vielfältige, freie, offene und solidarische Gesellschaft. Die Demonstranten sprachen sich klar gegen jegliche Formen von Diskriminierung, Rassismus, Antisemitismus, Sexismus, Nationalismus sowie Gewalt aus.
Weiterlesen
Israel-Boykott jetzt auch auf Frankfurter Buchmesse

Israel-Boykott jetzt auch auf Frankfurter Buchmesse

Das Auswärtige Amt hat die Aufstellung eines deutsch-israelischen Standes auf der Frankfurter Buchmesse abgelehnt. Diese Entscheidung ist ein besorgniserregendes Zeichen für den Stellenwert deutsch-israelischer Beziehungen für Außenministerin Annalena Baerbock. Diese Entscheidung wurde mit dem Verweis auf „den Vorbehalt der vorläufigen Haushaltsführung“ begründet. Die marginalen Kosten für einen Stand auf der Buchmesse deuten darauf, dass tiefere, weniger offenkundige Gründe für diese undiplomatische Entscheidung vorliegen. In einer Zeit, in der ein so genannter „stiller“ Boykott gegen Israel an Einfluss gewinnt, wirft diese Entscheidung Fragen zur Solidarität mit israelischen Autorinnen und Autoren auf. Es stellt sich die Frage, ob Außenministerin Baerbock Israel mittlerweile…
Weiterlesen
AFD- ein Garant jüdischen Lebens in Deutschland?

AFD- ein Garant jüdischen Lebens in Deutschland?

Die AfD präsentiert sich nach außen gern als Verteidigerin des jüdischen Lebens. In Wirklichkeit untergraben die gefährlichen Positionen der AFD fortwährend das jüdische Leben in unserem Land. Die Rhetorik der Partei, die eindeutig auf eine Distanzierung der Verantwortung für rechtsradikalen Antisemitismus abzielt und stattdessen Muslime und Linke als Hauptbedrohung identifiziert, ist eine bewusste Verharmlosung eines ernsthaften gesellschaftlichen Problems. Die Parteigeschichte der AFD liefert dafür beredte Beispiele. So der Fall des ehemaligen Abgeordneten Wolfgang Gedeon, dessen antisemitische Verschwörungstheorien von der AfD lange Zeit geduldet wurde. Der nachträgliche Ausschluss Gedeons aus der Partei reicht hier nicht aus, wenn sich die AFD nicht…
Weiterlesen
Antisemitismus als Markenzeichen Berliner Universitäten?

Antisemitismus als Markenzeichen Berliner Universitäten?

Die Häufung antisemitischer Vorfälle an der Technischen Universität Berlin (TU) und der Freien Universität Berlin (FU) wirft bedeutsame Fragen zur historischen Verantwortung und gegenwärtigen Haltung deutscher Hochschulen auf.Aktuelle EntwicklungenDie Einrichtung des Zentrums für Antisemitismusforschung an der TU, das ursprünglich dem Ziel dient, antisemitische Strukturen zu erforschen, steht in der kritischen Betrachtung. Die Verschiebung des thematischen Schwerpunkts hin zur Islamfeindlichkeit, wie im Zusammenhang mit der Kooperation mit der Islamic Human Rights Commission (IHRC), wirft Fragen zur inhaltlichen Fokussierung und der Ernsthaftigkeit des Engagements gegen Antisemitismus auf. Das IHRC, das in seiner Agenda eine offen kritische Haltung gegenüber Israel vertritt, stellt eine…
Weiterlesen
Widerstände. Jüdische Designerinnen der Moderne 11.07.2025 bis 23.11.2025

Widerstände. Jüdische Designerinnen der Moderne 11.07.2025 bis 23.11.2025

Eine neue Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin thematisiert die zentrale Rolle jüdischer Designerinnen im Emanzipations- und Modernisierungsprozess der deutschen Gesellschaft im frühen 20. Jahrhundert. Hierbei wird besonders die multiperspektivische Identität dieser Frauen als Künstlerinnen, Jüdinnen und gesellschaftliche Akteurinnen hervorgehoben. Mit einer Gesamtzahl von rund 300 Exponaten, die von mehr als 50 Gestalterinnen stammen, stellt die Ausstellung die weltweit erste Sammlung ihrer Art dar. Trotz erheblicher gesellschaftlicher Marginalisierung haben sich diese Pionierinnen bedeutende Positionen in ihren jeweiligen Fachgebieten erkämpft. Ihre kreative und unternehmerische Leistung wird im Kontext der repressiven gesellschaftlichen Strukturen dargestellt, der durch das nationalsozialistische Regime und dessen verheerende Auswirkungen…
Weiterlesen
Welle des Antisemitismus

Welle des Antisemitismus

  Jüdinnen und Juden in Europa sehen sich zunehmend in ihrer Sicherheit bedroht. Laut einer Umfrage nimmt der Antisemitismus innerhalb der EU rasant zu. Auch in Deutschland empfinden Jüdinnen und Juden eine wachsende Bedrohung. Die jüdische Gemeinschaft in Europa ist, so die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte, ist mit einem steigenden Antisemitismus konfrontiert. Eine Umfrage unter rund 8.000 Jüdinnen und Juden in 13 EU-Staaten () zeigt deutlich, dass Juden mehr Angst als je zuvor haben. Verbergen und Vermeidung aus Furcht Insgesamt gaben europaweit 76 Prozent der Befragten an, ihre jüdische Identität zumindest gelegentlich aus Sicherheitsgründen zu verbergen. Ungefähr ein…
Weiterlesen
SEX. JÜDISCHE POSITIONEN

SEX. JÜDISCHE POSITIONEN

Die Funktion von Sexualität im Judentum Sexualität ist ein Thema, das unterschiedlich interpretiert wird, auch innerhalb der bedeutenden Weltreligionen. Das Jüdische Museum Berlin widmet sich in einer Ausstellung den Normen, Einstellungen und Entwicklungen innerhalb des Judentums. Die Ausstellung mit dem Titel "Sex. Jüdische Positionen" ist bis zum 6. Oktober 2024 zugänglich. In Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Kulturviertel in Amsterdam werden etwa 140 Skulpturen, Gemälde, Fotografien und historische Dokumente von 50 Künstler*innen präsentiert. Die Exponate stammen aus öffentlichen und privaten Sammlungen in Israel, Europa und Nordamerika. In der Ausstellung wird untersucht, welche Bedeutung Sexualität im Judentum hat. Dabei werden Positionen aus…
Weiterlesen
Tisha B’Av

Tisha B’Av

Was ist Tisha B'Av?Tisha B'Av, der 9. Tag des Monats Av (12.-13. August 2024), ist der traurigste Tag im jüdischen Kalender, an dem Juden fasten und beten. Er ist der Höhepunkt der Drei Wochen, einer Zeitspanne, in der Juden der Zerstörung des Heiligen Tempels in Jerusalem gedenken. Was geschah am 9. Av?1313 v.d.Z.: Die von Moses ausgesandten Kundschafter kehrten mit erschreckenden Berichten aus dem Gelobten Land zurück, und die Israeliten scheuten die Aussicht, das Land zu betreten. Gott ordnete an, dass sie 40 Jahre lang in der Wüste umherwandern sollten. (Mos 4.13, hier fehlt eine Datumsangabe, aber die jüdische Tradition…
Weiterlesen