Ausstellungstipp

Claude Lanzmann. Die Auf­zeichnungen

Claude Lanzmann. Die Auf­zeichnungen

Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin Zum 100. Geburtstag von Claude Lanz­mann (1925–2018) – dem heraus­ragenden französischen Journalisten, Filme­macher und Chronisten der Shoah – präsentiert das Jüdische Museum Berlin eine Ausstellung, die Geschichte hörbar macht. Zum ersten Mal wird das Audio-Archiv zu Lanz­manns welt­berühmtem Dokumentar­film Shoah (1985) öffentlich zugänglich.Shoah ist nicht nur ein Meilen­stein der Film­geschichte – es ist ein ein­dring­liches, un­ver­zicht­bares Zeugnis von der Schoa. Das Lanz­mann-Audio-Archiv gewährt einen tiefen Ein­blick in Lanz­manns Arbeits­weise und die Ent­stehung seines epochalen Werks. Die einzig­artigen Tondokumente stehen im Zentrum der auditiv erkund­baren Ausstellung und werden ergänzt durch Objekte, Dokumente und Film­­aufnahmen. Wann 28.…
Weiterlesen
Ellen Auerbach und Lea Grundig – Zwei Künstlerinnen in Palästina

Ellen Auerbach und Lea Grundig – Zwei Künstlerinnen in Palästina

Am Sonntag, den 27. April 2025, dem letzten Tag der Ausstellung „Ellen Auerbach und Lea Grundig – Zwei Künstlerinnen in Palästina“, laden wir herzlich zur Finissage von 11.30 Uhr bis 17.00 Uhr ein. Die Veranstaltung findet in der Ausstellung im Museum Eberswalde, Steinstraße 3, statt. Der Eintritt ist frei. 10.00 Uhr Öffnung Museum 11.45 Uhr: Vortrag Dr. Rosa von der Schulenburg „Ellen Auerbach in Palästina“ 12.45 Uhr: Film „Ellen Auerbach“, 60 Minuten 13.45 Uhr: Gespräch Dr. Rosa von der Schulenburg mit den Filmemachern Antonia Lerch und Benno Trautmann 14.00 Uhr: Führung Dr. Eckhart Gillen, Kurator der Ausstellung ab 14.00 Uhr:…
Weiterlesen
Widerstände. Jüdische Designerinnen der Moderne 11.07.2025 bis 23.11.2025

Widerstände. Jüdische Designerinnen der Moderne 11.07.2025 bis 23.11.2025

Eine neue Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin thematisiert die zentrale Rolle jüdischer Designerinnen im Emanzipations- und Modernisierungsprozess der deutschen Gesellschaft im frühen 20. Jahrhundert. Hierbei wird besonders die multiperspektivische Identität dieser Frauen als Künstlerinnen, Jüdinnen und gesellschaftliche Akteurinnen hervorgehoben. Mit einer Gesamtzahl von rund 300 Exponaten, die von mehr als 50 Gestalterinnen stammen, stellt die Ausstellung die weltweit erste Sammlung ihrer Art dar. Trotz erheblicher gesellschaftlicher Marginalisierung haben sich diese Pionierinnen bedeutende Positionen in ihren jeweiligen Fachgebieten erkämpft. Ihre kreative und unternehmerische Leistung wird im Kontext der repressiven gesellschaftlichen Strukturen dargestellt, der durch das nationalsozialistische Regime und dessen verheerende Auswirkungen…
Weiterlesen
SEX. JÜDISCHE POSITIONEN

SEX. JÜDISCHE POSITIONEN

Die Funktion von Sexualität im Judentum Sexualität ist ein Thema, das unterschiedlich interpretiert wird, auch innerhalb der bedeutenden Weltreligionen. Das Jüdische Museum Berlin widmet sich in einer Ausstellung den Normen, Einstellungen und Entwicklungen innerhalb des Judentums. Die Ausstellung mit dem Titel "Sex. Jüdische Positionen" ist bis zum 6. Oktober 2024 zugänglich. In Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Kulturviertel in Amsterdam werden etwa 140 Skulpturen, Gemälde, Fotografien und historische Dokumente von 50 Künstler*innen präsentiert. Die Exponate stammen aus öffentlichen und privaten Sammlungen in Israel, Europa und Nordamerika. In der Ausstellung wird untersucht, welche Bedeutung Sexualität im Judentum hat. Dabei werden Positionen aus…
Weiterlesen