Erinnerungskultur

Ein Tag für die Erinnerung und für den Mut: Jom HaScho’ah

Ein Tag für die Erinnerung und für den Mut: Jom HaScho’ah

Der 27. Nissan, der im Jahr 2025 dem 25. April entspricht, ist ein bedeutendes Datum im jüdischen Kalender und stellt einen zentralen Gedenktag in Israel sowie in jüdischen Gemeinden weltweit dar. Jom HaSikaron laScho’a we-laGwura, übersetzt „Tag des Gedenkens an die Scho’ah und den Heldenmut“, vereint in seinem offiziellen Titel sowohl das Element des Gedenkens an die sechs Millionen während der Sho'ah ermordeten Jüdinnen und Juden als auch die Würdigung des Widerstands, der in dieser dunklen Zeit geleistet wurde. Die Dualität von Trauer und Heldentum Der offizielle Name dieses Gedenktages hebt die Dualität hervor, die im kollektiven Gedächtnis des jüdischen…
Weiterlesen
Verlegung von 19 Stolpersteinen

Verlegung von 19 Stolpersteinen

Am Mittwoch, den 12.06.2024 fand im Rathaus Eberswalde ein Empfang für die Hinterbliebenen mehrerer jüdischer Bürger Eberswaldes statt, die Opfer der Shoah wurden. 17 Mitglieder der Familien Löwenthal, Werner, Feintuch und Löwenstein waren aus Großbritannien, Kanada, den Niederlanden, Dänemark und Israel angereist. In seiner Begrüßungsansprache bezeichnete der Bürgermeister Götz Herrmann die Stolpersteinverlegung als wichtigen Bestandteil der Erinnerungskultur in Eberswalde. Die Vorbereitung und Durchführung dieses wichtigen Ereignisses war ein gemeinsames Projekt der Initiative AL TISHKACH, des Humboldt-Gymnasiums und der Stadt Eberswalde. Am Donnerstag wurden dann 19 Stolpersteine an ehemaligen Wohnorten von Opfern der Shoah verlegt. Am Abend fand im Gymnasium eine…
Weiterlesen
ZDF-Dokumentation „Die Nummer auf meinem Arm“

ZDF-Dokumentation „Die Nummer auf meinem Arm“

Porträt des Holocaust-Überlebenden Albrecht Weinberg Albrecht Weinberg, ein 99-jähriger Ostfriese und einer der letzten Überlebenden des Holocausts, kehrte nach 60 Jahren im Exil 2012 aus den USA nach Deutschland zurück. Seitdem reist er unermüdlich, um das Bewusstsein zu schärfen. An Schulen, Gedenkstätten und bei Veranstaltungen setzt er sich aktiv gegen das Vergessen ein. Die Dokumentation "Die Nummer auf meinem Arm – Albrecht Weinberg und seine Geschichte" der Sendung "37°" zeigt eindrücklich, wie er sein Leben reflektiert, welche Erinnerungen ihn begleiten und wie er mit ihnen umgeht. Ausstrahlungstermin ist Dienstag, der 4. Juni 2024, um 8.00 Uhr in der ZDFmediathek und…
Weiterlesen
Offener Brief über die Gefährdung der Erinnerungskultur

Offener Brief über die Gefährdung der Erinnerungskultur

Offener Brief zu den zunehmenden Angriffen auf die Demokratie und die damit verbundene Gefährdung der Bildungsarbeit an NS-Gedenkstätten Wir, die Unterzeichnenden, sind freiberufliche Mitarbeiter*innen der NS-Gedenkstätten in Berlin und Brandenburg. Wir melden uns aus Sorge über die politische Entwicklung in Deutschland zu Wort. Rechtspopulistisches bis hin zu rechtsextremem Gedankengut ist bis weit in die Mitte der Gesellschaft vorgedrungen. Immer mehr Menschen äußern wieder offen Rassismus, Antisemitismus und andere Formen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit. Erschreckt hat uns zudem, wie wenig Solidarität nach dem von palästinensischen Islamist*innen an Zivilist*innen in Israel verübten Massaker vom 7. Oktober 2023 mit Jüdinnen und Juden geübt und…
Weiterlesen