Jüdische Feiertage

Ein Tag für die Erinnerung und für den Mut: Jom HaScho’ah

Ein Tag für die Erinnerung und für den Mut: Jom HaScho’ah

Der 27. Nissan, der im Jahr 2025 dem 25. April entspricht, ist ein bedeutendes Datum im jüdischen Kalender und stellt einen zentralen Gedenktag in Israel sowie in jüdischen Gemeinden weltweit dar. Jom HaSikaron laScho’a we-laGwura, übersetzt „Tag des Gedenkens an die Scho’ah und den Heldenmut“, vereint in seinem offiziellen Titel sowohl das Element des Gedenkens an die sechs Millionen während der Sho'ah ermordeten Jüdinnen und Juden als auch die Würdigung des Widerstands, der in dieser dunklen Zeit geleistet wurde. Die Dualität von Trauer und Heldentum Der offizielle Name dieses Gedenktages hebt die Dualität hervor, die im kollektiven Gedächtnis des jüdischen…
Weiterlesen
Tisha B’Av

Tisha B’Av

Was ist Tisha B'Av?Tisha B'Av, der 9. Tag des Monats Av (12.-13. August 2024), ist der traurigste Tag im jüdischen Kalender, an dem Juden fasten und beten. Er ist der Höhepunkt der Drei Wochen, einer Zeitspanne, in der Juden der Zerstörung des Heiligen Tempels in Jerusalem gedenken. Was geschah am 9. Av?1313 v.d.Z.: Die von Moses ausgesandten Kundschafter kehrten mit erschreckenden Berichten aus dem Gelobten Land zurück, und die Israeliten scheuten die Aussicht, das Land zu betreten. Gott ordnete an, dass sie 40 Jahre lang in der Wüste umherwandern sollten. (Mos 4.13, hier fehlt eine Datumsangabe, aber die jüdische Tradition…
Weiterlesen
Jom HaShoah  2024

Jom HaShoah 2024

Jom HaShoah Am Sonntagabend, dem 6. Mai, beginnt der Jom HaShoah, der israelische Holocaust-Gedenktag, der den Jahrestag des Aufstands im Warschauer Ghetto markiert und als Gedenktag für die 6 Millionen von den Nazis ermordeten Juden dient. In diesem Jahr, in dem der Krieg zwischen Israel und der Hamas in den siebten Monat geht, erhält der Tag eine zusätzliche Symbolik: Es ist der erste Jom HaShoah seit dem Angriff der Hamas am 7. Oktober, der für Juden der tödlichste Tag seit dem Holocaust war. Der Jom HaShoah, der in Israel erstmals 1951 begangen und später gesetzlich verankert wurde, wird von vielen…
Weiterlesen
Feste feiern: SHAVUOT

Feste feiern: SHAVUOT

Schavuot (hebr. שָׁבוּעוֹת; "Wochen"), das Fest, das 50 Tage nach Pessach am 6. Sivan (und außerhalb Israels auch am 7. Sivan), also meist Mitte/Ende Mai gefeiert wird. GESCHICHTEDieses Fest, eines der drei Pilgerfeste, markierte das Ende der Gersten- und den Beginn der Weizenernte. Nach kritischer Auffassung war es wahrscheinlich ein Mittsommerfest, das von den Kanaanitern übernommen wurde. In Levitikus heißt es dazu: "Von dem Tag nach dem Sabbat an, an dem du die Garbe des Wellenopfers bringst, sollst du zählen, bis sieben volle Wochen vergangen sind; du sollst fünfzig Tage zählen, bis zum Tag nach der siebten Woche; dann sollst…
Weiterlesen
Feste feiern: Jom Kippur

Feste feiern: Jom Kippur

Feste feiern: Jom Kippur VersöhnungstagDer Versöhnungstag (hebr. יוֹם הכִּפּוּרִים, Yom ha-Kippurim), ist ein Fasten- und Versöhnungstag, der am Zehnten des Tishri stattfindet. Er ist der Höhepunkt der"Zehn Tage der Buße" und der wichtigste Tag im liturgischen Jahr der Juden. In der ToraAm Versöhnungstag ist wie am Shabbat jede Art von Arbeit verboten, und die Seele soll "betrübt" werden ("vom Abend des neunten Tages des siebten Monats bis zum Abend des morgigen Tages"); die Strafe für die Übertretung dieser Gebote ist Vernichtung und Ausrottung (Lev. 16:29-31; 23:27-32; Num. 29:7). Es waren besondere zusätzliche Opfergaben zu bringen (Num 29,8-11), und außerdem wurde…
Weiterlesen
FAQ Pessach

FAQ Pessach

Was ist Pessach?Pessach ist ein achttägiger jüdischer Feiertag, der im Frühjahr gefeiert wird und an die Befreiung der Israeliten aus der Sklaverei im alten Ägypten erinnert. Was ist die Geschichte des Pessachfestes?Nach Jahrzehnten der Sklaverei unter den ägyptischen Pharaonen sah G-tt die Not der Israeliten und schickte Mose zum Pharao, um ihre Freilassung zu fordern. Trotz zahlreicher Warnungen weigerte sich der Pharao, G-ttes Befehl zu befolgen. Daraufhin ließ G-tt 10 verheerende Plagen über Ägypten hereinbrechen. Mit der letzten war der Widerstand des Pharaos gebrochen und er jagte seine ehemaligen Sklaven praktisch aus dem Land. Warum wird das Fest Pessach genannt?Während…
Weiterlesen
Feste feiern: PESSACH

Feste feiern: PESSACH

Was ist Pessach?Das achttägige jüdische Pessachfest wird im zeitigen Frühjahr gefeiert, vom 15. bis 22. des hebräischen Monats Nissan, also vom 22. bis 30. April 2024. AnPessach wird der Befreiung der Israeliten aus der Sklaverei im alten Ägypten gedacht. Pessach wird gefeiert, indem man auf Sauerteig verzichtet und die Seder-Mahlzeiten mit vier Bechern Wein, dem Verzehr von Mazzah und bitteren Kräutern und der Nacherzählung der Geschichte des Exodus feiert. Auf Hebräisch heißt das Fest Pessach (was "vorübergehen" bedeutet), weil G-tt am ersten Pessach-Abend bei der Tötung der ägyptischen Erstgeborenen über die jüdischen Häuser hinwegging. Die Geschichte von Pessach in aller…
Weiterlesen
Feste feiern:  ROSCH HASCHANA

Feste feiern: ROSCH HASCHANA

Feste Feiern: ROSCH HASCHANA Das jüdische Neujahrsfest Rosh Hashanah bedeutet eigentlich "Kopf des Jahres". So wie der Kopf den Körper steuert, haben die Handlungen für Judeen an Rosch Haschana einen enormen Einfluss auf den Rest des Jahres. In den Rosch-Haschana-Gebeten ist zu lesen: jedes Jahr an diesem Tag gehen "alle Bewohner der Welt wie eine Schafherde vor G-tt ", und es wird im himmlischen Gericht entschieden, "wer leben und wer sterben soll … wer verarmt und wer bereichert wird; wer fällt und wer aufsteht". Rosch Haschana ist ein Tag des Gebets, eine Zeit, in der Juden den Allmächtigen bitten, ihnen…
Weiterlesen