Jüdischer Friedhof

Pflege und Erinnerung: Friedhofsaktion auf dem Alten Jüdischen Friedhof Eberswalde

Pflege und Erinnerung: Friedhofsaktion auf dem Alten Jüdischen Friedhof Eberswalde

Am 29. und 30. Mai 2025 verwandelte sich der Alte Jüdische Friedhof in Eberswalde in einen Ort gelebter Erinnerung. Bei einem freiwilligen Arbeitseinsatz in Kooperation mit dem Verein „Niemand wird vergessen e.V.“ legten wir, unterstützt durch freiwillige Helferinnen und Helfer, buchstäblich verborgene Geschichte frei. Meterweise Efeu wurde entfernt, überwucherte Flächen freigeschnitten, und dabei wurden zahlreiche Grabsteine und Fragmente zutage gefördert, die teils seit Jahrzehnten im Verborgenen lagen. Insgesamt konnten bislang 131 Grabsteine dokumentiert werden. 19 davon sind derzeit noch nicht eindeutig zugeordnet – ein Auftrag für die weitere historische Recherche. Besonders bemerkenswert ist, dass durch die Sicherung zahlreicher Fragmente bereits…
Weiterlesen
Neuer Jüdischer Friedhof

Neuer Jüdischer Friedhof

1894 begann die jüdische Gemeinde eine Sammlung von Mitteln zur Anlage eines neuen Friedhofes, da der alte jüdische Friedhof zu klein geworden war und nicht erweitert werden durfte. 1911 konnte neben dem Waldfriedhof ein Grundstück erworben und bis zur ersten Belegung 1924 als Friedhof angelegt werden. 1929 wurde eine Friedhofshalle eingeweiht (besteht nicht mehr). Auf dem Friedhof befinden sich noch 53 Grabsteine. Nach 1945wurde der Friedhof wiederholt durch Schmierereien geschändet. In den 1950er-Jahren entschied die Stadtverwaltung, das Friedhofsgrundstück zu verkleinern und zu einem Gedenkplatz umzugestalten. Übrig gebliebene Grabsteine wurden an einem neuen Platz aufgestellt, umzäunt und als "Restareal" bezeichnet. 1991 ist der Friedhof…
Weiterlesen
Alter Jüdischer Friedhof

Alter Jüdischer Friedhof

Die Geschichte der Juden in Eberswalde beginnt bereits im 14.Jahrhundert, denn 1400 wird ein jüdischer Schlachter als Einwohner und für das Jahr 1407 eine Jodenstrasse  erwähnt. 1439 erhielt der wohl erste Jude die Bürgerrechte für Eberswalde. Zu dieser Zeit gab es jedoch noch keinen jüdischen Friedhof in Eberswalde. Die Toten wurden bis 1750 in Biesenthal beigesetzt. Erst 1751 konnte ein Friedhof für die jüdischen Bürger eingelegt und geweiht werden. Dieser Friedhof wurde 1851 erweitert und 1862 mit einer Ziegelmauer eingefasst Seine Grösse beträgt ca. 975 a und es sind ca. 200Grabstellen vorhanden.   Über eine Schändung des Friedhofs berichtet die „Allgemeinen…
Weiterlesen