Spuren jüdischen Lebens

Pflege und Erinnerung: Friedhofsaktion auf dem Alten Jüdischen Friedhof Eberswalde

Pflege und Erinnerung: Friedhofsaktion auf dem Alten Jüdischen Friedhof Eberswalde

Am 29. und 30. Mai 2025 verwandelte sich der Alte Jüdische Friedhof in Eberswalde in einen Ort gelebter Erinnerung. Bei einem freiwilligen Arbeitseinsatz in Kooperation mit dem Verein „Niemand wird vergessen e.V.“ legten wir, unterstützt durch freiwillige Helferinnen und Helfer, buchstäblich verborgene Geschichte frei. Meterweise Efeu wurde entfernt, überwucherte Flächen freigeschnitten, und dabei wurden zahlreiche Grabsteine und Fragmente zutage gefördert, die teils seit Jahrzehnten im Verborgenen lagen. Insgesamt konnten bislang 131 Grabsteine dokumentiert werden. 19 davon sind derzeit noch nicht eindeutig zugeordnet – ein Auftrag für die weitere historische Recherche. Besonders bemerkenswert ist, dass durch die Sicherung zahlreicher Fragmente bereits…
Weiterlesen
Stolpersteine in Eberswalde

Stolpersteine in Eberswalde

Eberswalde war 2004 nach Lübben die zweite brandenburgische Stadt, in der der Künstler Gunter Demnig Stolpersteine verlegte. Diese erinnern an das Schicksal von Menschen, die in der NS-Zeit verfolgt, vertrieben, deportiert oder ermordet wurden. Mit der Verlegung weiterer 19 Steine finden sich in Eberswalde über 70 dieseOrte des Gedenkens. Diese erinnern in besonderer Weise an die jüdischen und andere Bürgerinnen und Bürger, die hier einst lebten, arbeiteten und die Stadtgesellschaft auf so vielfältige Weise bereicherten. Die nachfolgende Übersicht bietet neben einer Kurzbiografie, ein Geo-Map des Stolpersteins, Dokumente, Fotos und einige Videos. Im Tabellenkopf können sie wählen, wieviel Einträge jeweils gezeigt…
Weiterlesen
Niemals Vergessen

Niemals Vergessen

Seit vielen Jahren setzen sich engagierte Bürger aus Eberswalde ehrenamtlich für die Erinnerung an die jüdische Vergangenheit der Stadt ein. In der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts lebten zehntausende jüdische Menschen in Brandenburg, aber die Deportationen der Nazis veränderten dies drastisch. Das jüdische Leben verschwand, und in vielen Orten ist die Erinnerung daran bis heute weitgehend verblasst. Die Initiative Spuren des Jüdischen Lebens in Eberswalde hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Vergangenheit lebendig zu halten und gegen das Vergessen anzukämpfen. וְעַל הַמֵּת שֶׁיִּשְׁתַּכֵּחַ מִן הַלֵּב Der ist tot, der vom Herzen vergessen wird Talmud Pessachim, 54b:3   Es begann…
Weiterlesen